
Wichtige Information: KEINE Wasserverunreinigung im Versorgungsgebiet des Gemeindewasserleitungsverbandes Unteres Pitten- und Schwarzatal


Liebe LeserInnen,
in der Nacht auf den 4.9.2025 bemerkte der diensthabende Mitarbeiter des WLV Pitten einen ungewöhnlich starken Druckabfall beim Wasserbehälter Warth. In einem ersten Schritt versuchte er manuell einzugreifen und die Pumpen neu zu schalten – jedoch leider ohne Erfolg.
Daraufhin informierte unser Mitarbeiter um 3 Uhr morgens Betriebsleiter Andreas Treitler. Aufgrund der unklaren Lage entschloss sich dieser, sich persönlich ein Bild von der Situation zu machen. Schnell wurde deutlich, dass es sich um einen Rohrbruch handeln musste. Bei der gemeinsamen Suche nach dem Leck entdeckten die beiden schließlich mitten in einem Maisfeld eine große Wasseransammlung – es hatte sich sogar schon ein kleiner See gebildet.
Dank des raschen und koordinierten Eingreifens des WLV-Teams konnte der Schadenschnell lokalisiert bzw. eingedämmt werden. Die Reparaturarbeiten begannen umgehend, sodass der Rohrbruch bis Mittag vollständig behoben werden konnte.
Ihr Gemeindewasserleitungsverband
Unteres Pitten- und Schwarzatal



Wir freuen uns, dass unser Verband in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung sowie auf der Website von Pipelife, dem führenden Hersteller von Kunststoffrohrsystemen in Österreich, vertreten ist.
Im Mittelpunkt des Artikels steht ein gemeinsames Projekt zur modernen, grabenlosen und hygienischen Trinkwasserversorgung. Der Bericht gibt nicht nur einen Einblick in den Projektverlauf und den enthaltenen Arbeiten, sondern beleuchtet auch unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Pipelife.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team von Pipelife für das uns zur Verfügung gestellte Fotoshooting (Bildquelle A. Hafenscher), die professionelle Aufbereitung und Veröffentlichung.
Wir laden auch Sie herzlich ein, den Beitrag zu lesen und mehr über dieses zukunftsweisende Projekt und unsere Arbeiten zu erfahren!!
Liebe LeserInnen,
wir möchten Sie über den kürzlichen aufgetretenen Wasserrohrbruch letzten Samstag, den 02.08.2025, auf der B54 informieren, der in den Gemeinden Schwarzau und Breitenau zu vorübergehenden Wasserversorgungsproblemen geführt hat. Aufgrund des Schadens war in beiden Orten kein Wasser verfügbar.
Dank des schnellen und professionellen Handelns unserer Mitarbeiter konnten wir die Situation jedoch rasch in den Griff bekommen. Bereits nach nur 1 Stunde waren fast alle Haushalte wieder mit Wasser versorgt. Unser Team hat alles daran gesetzt, die Versorgung so schnell wie möglich wiederherzustellen um die Auswirkungen für die BewohnerInnen der betroffenen Gemeinden zu minimieren.
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während dieser Zeit. Für weitere Informationen oder bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.



Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, wurde Pitten Schauplatz eines dramatischen Großbrandes. Gegen 14:23 Uhr heulten die Sirenen – der Auslöser war ein in Brand stehener Hubstapler auf dem Gelände der Hamburger Containerboard GmbH. Was zunächst nach einem Routineeinsatz aussah, entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der größten Feuerwehreinsätze in der Geschichte des Bezirks.
Aufgrund der raschen Brandausbreitung und der unmittelbaren Nähe zum angrenzenden Waldgebiet löste die Einsatzleitung umgehend die höchste Alarmstufe B4 aus. Das Ziel: ein Übergreifen der Flammen auf den Wald unbedingt zu verhindern, deshalb richtete die Feuerwehr eine sogenannte Riegelstellung ein, eine Maßnahme, bei der wasserführende Einheiten gezielt zwischen Brandherd und gefährdete Bereiche positioniert werden. Zusätzlich wurde sogar ein Löschhubschrauber angefordert, um die massive Rauch- und Hitzeentwicklung aus der Luft zu bekämpfen und den Schutz des Waldes zu unterstützen.
Herausforderung Wasser
Nicht nur für die knapp 80 Feuerwehren mit 450 Mann stellte das Ereignis eine außergewöhnliche Belastungsprobe dar. Auch Betriebsleiter Andreas Treitler und Stellvertreter Lukas Rennhofer vom Wasserleitungsverband waren massiv gefordert. Denn: Der enorme Wasserbedarf zur Brandbekämpfung belief sich auf rund 10.000 m3 pro Tag – eine logistische und infrastrukturelle Herausforderung der Extraklasse.
Wie man sich vorstellen kann, ist ein derartiger Einsatz nur durch perfektes Zusammenspiel aller Beteiligten zu bewältigen, jeder Handgriff muss sitzen und jede Leitung muss funktionieren
Dieser Einsatz zeigte eindrucksvoll, wie wichtig gut ausgebildete Einsatzkräfte, eingespielte Abläufe und eine funktionierende Infrastruktur sind. Der Teamgeist zwischen Feuerwehr, Wasserleitungsverband und weiteren Organisationen wie der Polizei und dem Roten Kreuz war beispielhaft und maßgeblich für einen professionell koordinierten Katastropheneinsatz, bei dem jeder Beteiligte sein Bestes gegeben hat. Ein Vorfall, der zeigt, wie entscheidend Zusammenhalt, Technik und Erfahrung in solchen Extremsituationen sind.
Zahlen, Daten, Fakten
Dauer: 5 Tage und 16 Stunden
Personen: ~80 Feuerwehren aus den Bezirken Neunkirchen / Wr. Neustadt ~1.600 Personen in 5 Tagen (Spitzenzeiten gleichzeitig 450)
Wasserverbrauch: 30.000 m3 Wasser = 30.000.000 Liter vom WLV, von der Pitten noch viel mehr
Technik: 1 priv. Hubschrauber zum Wasserabwerfen, 8 Radlader und 2 Umschlagbagger und Drohnen mit Wärmebildkameras





In den letzten Schulwochen sind Ausflüge besonders beliebt, und so durfte auch die Exkursion zweier Volksschulen zum Wasserleitungsverband Pitten nicht fehlen. Da unser Betriebsleiter großen Wert darauf legt, auch schon den Jüngsten zu zeigen, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser ist, war es für beide Seiten eine wunderbare Gelegenheit. Am Montag, 23.6.2025 und am Dienstag 24.6.2025, trafen die Volksschule Seebenstein und Scheiblingkirchen pünktlich ein, und wir durften die Kinder herzlich am Betriebsgelände willkommen heißen.
Zu Beginn der Exkursion klärte unser Betriebsleiter Andreas Treitler die Kinder mit den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf und zeigte, wie der Wasserkreislauf funktioniert. Ein spannender Kurzfilm über unser Trinkwasser ergänzte die theoretischen Informationen. Die Kinder lernten nicht nur, wie wichtig es ist, mit Wasser verantwortungsvoll umzugehen, sondern erfuhren unter anderem auch, wie viel ein Kubikmeter Wasser denn überhaupt kostet.
Da Theorie alleine oft langweilig ist, hatten wir auch einen praktischen Teil vorbereitet. Die SchülerInnen hatten dabei die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: Sie durften Rohrbrüche reparieren und ihre Fähigkeiten beim Telefondienst unter Beweis stellen. Diese praktischen Erfahrungen machten den Kindern sichtlich Spaß und förderten ihr Interesse am Thema.
Um das neu erworbene Wissen zu festigen, wurde dann auch noch eine Runde „1, 2 oder 3“ gespielt, bei dem die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten alle Teilnehmer eine „Nachwuchswassermeister-Urkunde“, die stolz präsentiert wurde.
Zum Abschluss der Exkursion gab es eine kleine Stärkung in Form von Wurst- und Käsesemmeln, Muffins, sowie einem erfrischenden Glas Wasser.
Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder für ihr Kommen und ihr Interesse! Auch dem Wasserleitungsverband hat die Exkursion viel Freude bereitet. Wir freuen uns auf weitere spannende Exkursionen in der Zukunft!









Am Dienstag, dem 25. März 2025, fand im Sitzungssaal des Verbandsgebäudes des Wasserleitungsverbandes Unteres Pitten- und Schwarzatal die 146. konstituierende Sitzung, die Verbandsversammlung , statt.
Auf der Tagesordnung standen die Bestellung des neuen Obmanns und des Obmann-Stellvertreters, sowie des Vorstandes und des Prüfungsausschusses. In diesem Zusammenhang wurden Bürgermeister Günther Stellwag und Bürgermeister Helmut Berger wiedergewählt. Sie wurden sowohl als Obmann, als auch als Obmann-Stellvertreter erneut in ihrer Funktion bestätigt.
Zudem erhielt Bürgermeister a.D., Mag. Johann Lindner, die silberne Ehrennadel für seine 13-jährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied im Zeitraum von 2011 bis 2024. Diese Sitzung war für unseren Verband von Bedeutung, da hier einerseits wichtige Funktionsträger wiederbestellt und langjährige Verdienste innerhalb des Verbandes gewürdigt wurden.
Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme und wünschen Herrn Mag. Johann Lindner für den kommenden Lebensabschnitt allers erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit.

Das Wasser im Versorgungsgebiet des Gemeindewasserleitungsverbandes Unteres Pitten- und Schwarzatal hat nach wie vor einwandfreie Trinkwasserqualität.
Meldungen vom verunreinigten Trinkwasser aus Rundfunk und sozialen Medien betreffen nicht die vom GWLV Pitten versorgten Liegenschaften.
unsere Regina Steiner geht in den wohlverdienten Ruhestand!
Am Freitag, dem 31. August 2024, war es schließlich soweit und unsere lieb gewonnene Reinigungskraft Regina hatte ihren letzten Arbeitstag, bevor sie sich nach einem Übergangsurlaub in die wohlverdiente Pension verabschiedet.
Aus diesem Anlass lud uns Regina zum Abschied ins Landgasthaus Thaler nach Thernberg um noch einmal in gemütlicher Runde zusammenzusitzen und ein Mittagessen zu genießen. Regina bereicherte das WLV Team seit 25. Juli 2011 und war seit jeher ein wahres Uniquat. Mir ihrer freundlichen, lustigen und immer hilfsbereiten Art zauberte sie uns des öfteren bereits in den frühen Morgenstunden ein Lächeln ins Gesicht.
Liebe Regina, wir danken dir für deinen unermüdlichen Einsatz und für die Zeit, die du bei und mit uns verbracht hast.Dann bleibt nur noch eines zu schreiben, DANKE, es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut! In diesem Sinne nochmals die allerbesten Wünsche zur bevorstehenden Pensionierung, vor allem aber Gesundheit! Bleib wie du bist und berichte uns dann: “Wie herrlich ist es, nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhn“ (*Heinrich Zille)
Dein WLV Team
Am Montag, den 13. Mai 2024, und am Dienstag, den 14. Mai 2024, durften wir die Klassen 3a, 3b, die 4. Klasse, die Regenbogenklasse und die Klasse „Kunterbunt“ der Volksschule Pitten herzlich willkommen heißen. Für diese Exkursion hatten wir einen theoretischen und einen praktischen Teil vorbereitet.
Kurz nach 07:30 Uhr war es dann auch schon so weit und die erste Gruppe traf bei uns ein. Unser Betriebsleiter Andreas Treitler erklärte den Kindern im Betriebsgebäude wie der Wasserkreislauf funktioniert und zeigte einen Kurzfilm über unser Trinkwasser. Die Kinder wurden unter anderem darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist, mit dem Wasser vernünftig umzugehen, lernten wieviel ein Kubikmeter Wasser ist und was dieser kostet. Die Mitarbeit und das Interesse aller Klassen war mehr als nur vorbildlich.
Im zweiten Teil – dem praktischen Teil – wurden die Kinder durch unser Materiallager geführt. Sie durften sogar Rohrbrüche selbst reparieren und auch beim Telefondienst konnten die SchülerInnen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass ein paar Kinder als SachbearbeiterIn für Telefondienste, aber auch als WassermeisterInnen, mehr als nur geeignet wären. Zuletzt durften die Kinder ihr erworbenes Wissen noch bei einer Runde “1, 2 oder 3“ unter Beweis stellen und als Anerkennung dafür gab es dann eine „Nachwuchswassermeister-Urkunde”. Zum Abschluss gab es als Stärkung dann noch Wurst- und Käsesemmeln sowie ein Glas Wasser.
Herzlichen DANK für euer Kommen und eure rege Mitarbeit. Wenn euer Interesse am Thema Wasser, vor allem aber am Reparieren von Rohrbrüchen weiterhin bestehen bleibt, dann ist die Zukunft an MitarbeiterInnen in der Wasserversorgung gesichert. Uns hat’s Spaß gemacht und allen Kindern hoffentlich auch. Wir freuen uns auf die nächste Exkursion!









